- Bei Ihnen muss ein digitaler Zähler mit optischer Schnittstelle (kein Ferrariszähler), der auf unserer Whitelist steht, installiert sein.
- (Sollte Ihr Zähler nicht auf der Liste stehen, aber über eine optische Schnittstelle verfügen, melden Sie sich gerne über support@powerfox.energy bei uns)
- Nutzen Sie gerne auch die Upload-Funktion für Zähler-Fotos in unserem Shop. Wir prüfen dann, ob Ihr Zähler vom poweropti unterstützt wird.
- Sie benötigen einen Stromanschluss / eine Steckdose in der Nähe Ihres Zählers. (bei eBZ und EasyMeter Zählern wird keine externe Spannungsversorgung benötigt, da der Zähler selbst den poweropti+ versorgen kann)
- In der Nähe des Zählerschranks muss ausreichend WLAN-Empfang vorhanden sein. Installieren Sie ggf. einen Repeater.
- Der poweropti kann nur in 2,4 GHz-Netzwerke (802.11b, 802.11g, 802.11n) eingebunden werden. 5 GHz wird derzeit nicht unterstützt. Falls ein Mischnetzwerk aus beiden vorhanden ist, empfiehlt sich eine namentliche Trennung der Netzwerke.
-
Der poweropti sollte in Ihr reguläres WLAN-Netz (kein Gäste-WLAN, kein WLAN mit separater Anmeldeseite etc.) eingebunden werden. MAC-Adressen dürfen nicht geblockt sein.
- Der poweropti kann nicht in offene Netzwerke eingebunden werden. Wir empfehlen die Nutzung von WPA2.
- (In Ihrer Firewall müssen ggf. die Ports für HTTPS und der SSL-Variante von MQTT freigegeben sein. Diese sind 443 und 8883. Bei privaten Routern sind diese meist freigegeben.)
- Beim WLAN-Passwort sind folgenden Konventionen zu beachten: https://support.powerfox.energy/hc/de/articles/6424701013521-Was-gibt-es-beim-WLAN-Passwort-z-B-Passwortl%C3%A4nge-zu-beachten-
- Installieren Sie die neuste Version der App. Wenn Sie die App bereits installiert haben, stellen Sie sicher, dass diese auch der neusten Version aus dem jeweiligen App Store entspricht.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.